Zurück zum Inhalt

JUNGE LEUTE FRAGEN

Wie kann ich mich zum Sport motivieren?

Wie kann ich mich zum Sport motivieren?

 Warum sollte ich Sport machen?

 In manchen Ländern machen junge Leute immer weniger Sport und setzen damit ihre Gesundheit aufs Spiel. Aus gutem Grund sagt die Bibel: „Körperliches Training nützt“ (1. Timotheus 4:8). Hier ein paar Vorteile:

  •   Sport kann deine Stimmung heben. Durch körperliches Training werden Endorphine freigesetzt – Glückshormone, die Wohlbefinden auslösen. Manche sagen, Sport ist ein natürliches Antidepressivum.

     „Wenn ich morgens gleich als Erstes Laufen gehe, bin ich den ganzen Tag produktiver und fühle mich auch besser. Laufen tut mir einfach gut“ (Regina).

  •   Sport kann dein Aussehen verbessern. Wer in vernünftigem Maß Sport treibt, wird stärker, fitter und strahlt eher Selbstbewusstsein aus.

     „Heute schaff ich zehn Klimmzüge. Das fühlt sich super an! Vor einem Jahr hab ich nicht mal ansatzweise einen geschafft! Und das Beste: Ich weiß, dass ich etwas für meinen Körper tue“ (Olivia).

  •   Sport kann dein Leben verlängern. Aktiv zu sein stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Atmung. Ausdauersport kann außerdem Erkrankungen der Herzkranzgefäße vorbeugen – eine der häufigsten Todesursachen bei Männern und Frauen.

     „Durch gute Sportgewohnheiten zeigen wir unserem Schöpfer, dass wir für den Körper, den er uns geschenkt hat, dankbar sind“ (Jessica).

 Unterm Strich: Sport wirkt sich langfristig enorm gut auf die Gesundheit aus, hat aber auch einen Soforteffekt. Tonya meint: „Hinterher sagt man nie: ‚Wär ich doch bloß nicht hiken oder joggen gegangen.‘ Ich habs noch nie bereut, wenn ich mich überwunden hatte.“

Ein Auto, um das man sich nicht kümmert, geht irgendwann kaputt. Mit deinem Körper kann das Gleiche passieren

 Was hält mich zurück?

  •   Kein Anreiz. „Ich glaube, junge Leute fühlen sich unverwundbar. Man kann sich schwer vorstellen, einmal gesundheitliche Probleme zu haben. Man denkt, das betrifft nur Ältere“ (Sophia).

  •   Keine Zeit. „Ich bin so im Stress und muss mir schon die Zeit nehmen, mich gesund zu ernähren und genug zu schlafen. Da noch Zeit für Sport zu finden ist echt schwer“ (Clarissa).

  •   Keine Studiomitgliedschaft. „Es ist teuer, sich fit zu halten. Du musst bezahlen, wenn du ins Fitnessstudio gehen willst“ (Gina).

 Zum Nachdenken:

 Was steht dir am meisten im Weg? Das anzugehen ist zwar ein Stück Arbeit, aber es lohnt sich.

 Wie schaffe ich es, genug Sport zu machen?

 Hier ein paar Vorschläge:

  •   Übernimm Verantwortung für deine Gesundheit (Galater 6:5).

  •   Such nicht nach Ausreden (Prediger 11:4). Du musst dich zum Beispiel nicht in einem Fitnessstudio anmelden, um loslegen zu können. Überleg einfach, welcher Sport dir Spaß macht und integriere ihn in deinen Alltag.

  •   Frag andere, welchen Sport sie machen (Sprüche 20:18).

  •   Plane den Sport fest ein. Setz dir Ziele und halte deine Erfolge fest. So bleibst du dran (Sprüche 21:5).

  •   Such dir einen Trainingspartner. Das wird dich motivieren und dir helfen, dein Programm durchzuziehen (Prediger 4:9, 10).

  •   Kalkuliere Rückschläge ein und gib nicht auf (Sprüche 24:10).

 Ausgeglichen sein

 Die Bibel fordert Männer und Frauen auf, „in ihren Gewohnheiten maßvoll“ zu sein (1. Timotheus 3:2, 11). Es kommt also darauf an, ausgeglichen zu bleiben. Leute, die es mit dem Sport übertreiben, wirken oft eitel. Julia sagt: „Wenn einer mehr in den Oberarmen hat als im Kopf, ist das alles andere als attraktiv.“

 Vorsicht ist auch angesagt bei Slogans wie „Wenn du denkst, du stirbst, mach noch 10 Wiederholungen!“ Solche Slogans können dazu führen, dass du deiner Gesundheit schadest und den Fokus für das verlierst, „worauf es wirklich ankommt“ (Philipper 1:10).

 Außerdem kann manches, was zum Sport motivieren soll, genau das Gegenteil bewirken. Vera meint: „Viele Mädchen sammeln Bilder von Frauen, deren Figur sie sich wünschen. Die schauen sie an, wenn ihnen mal die Motivation fehlt. Aber solche Vergleiche frustrieren sie am Ende nur. Es ist viel besser, etwas für seine Gesundheit tun zu wollen als nur für sein Aussehen.“