Zurück zum Inhalt

Wie kann man gute Entscheidungen treffen?

Wie kann man gute Entscheidungen treffen?

Die Antwort der Bibel

 In der Bibel findet man hervorragende Anleitung, um gute Entscheidungen treffen zu können. Sie kann uns dabei helfen, „Weisheit … [und] Verständnis“ zu bekommen (Sprüche 4:5). Manchmal sagt sie ganz deutlich, was richtig und falsch ist. Für andere Fälle enthält sie Grundsätze, an denen man sich orientieren kann.

In diesem Artikel:

 Tipps für gute Entscheidungen

  •   Nichts überstürzen. Die Bibel rät: „Der Kluge … bedenkt jeden Schritt“ (Sprüche 14:15). Wer übereilt handelt, könnte leicht wichtige Fakten übersehen. Man sollte sich Zeit nehmen, um alle Möglichkeiten sorgfältig abzuwägen (1. Thessalonicher 5:21).

  •   Nicht einfach aus dem Bauch heraus entscheiden. Die Bibel warnt davor, uns bei Entscheidungen ausschließlich von Gefühlen leiten zu lassen (Sprüche 28:26; Jeremia 17:9). Man trifft zum Beispiel selten eine gute Entscheidung, wenn man wütend, niedergeschlagen, entmutigt, ungeduldig oder auch nur übermüdet ist (Sprüche 24:10; 29:22).

  •   Um Weisheit beten (Jakobus 1:5). Gott erhört gern solche Gebete. Als fürsorglicher Vater möchte er seine Kinder vor unnötigen Problemen bewahren. „Es ist Jehova, der Weisheit gibt. Aus seinem Mund kommen Erkenntnis und Unterscheidungs­vermögen“ a (Sprüche 2:6). Diese Weisheit gibt er in erster Linie durch sein Wort, die Bibel (2. Timotheus 3:16, 17).

  •   Informationen sammeln. Für eine gute Entscheidung braucht man verlässliche Informationen. Die Bibel sagt treffend: „Ein weiser Mensch hört zu und lernt dazu“ (Sprüche 1:5). Wo findet man solche Hinweise?

     Als Erstes könnte man herausfinden, was die Bibel zu diesem Thema sagt. Weil Gott unser Schöpfer ist, weiß er ganz genau, was gut für uns ist. Deshalb enthält sein Wort den besten Rat (Psalm 25:12). In einigen Fällen zeigt die Bibel durch Gesetze und Gebote unmissverständlich, welche die beste Entscheidung ist (Jesaja 48:17, 18). Aber häufig sagt die Bibel nicht so konkret, was zu tun ist. Stattdessen gibt sie uns Grundsätze an die Hand. Sie geben uns die Möglichkeit, innerhalb eines bestimmten Rahmens eine persönliche Entscheidung zu treffen. Passende Bibeltexte findet man in bibelerklärenden Artikeln oder Veröffentlichungen, die auf dieser Website kostenfrei zur Verfügung stehen. b

     Manchmal ist es hilfreich, andere seriöse Informations­quellen zurate zu ziehen. Vor einer Anschaffung beispielsweise – besonders wenn sie teuer ist – wäre es ratsam, sich gründlich zu informieren, auch über den Hersteller, die Garantie und die Rückgabebedingungen. Außerdem sollte man sicherstellen, dass die Anschaffung den gewünschten Anforderungen entspricht.

     „Pläne scheitern, wenn man sich nicht miteinander berät“, sagt die Bibel (Sprüche 15:22). Darum ist es vor einer Entscheidung gut, sich an vertrauens­würdige Personen zu wenden. In Gesundheits­fragen könnte man beispielsweise einen Arzt konsultieren (Matthäus 9:12). Vielleicht hat man auch die Gelegenheit, sich mit Personen zu unterhalten, die in einer ähnlichen Situation waren. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass man selbst – und kein anderer – die Entscheidung treffen und mit den Konsequenzen leben muss (Galater 6:4, 5).

  •   Die Fakten abwägen. Hat man sich gründlich informiert, könnte man alle Möglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile auflisten. Dabei sollte man ehrlich zu sich sein und überlegen, wie sich die Entscheidung auf einen selbst, auf die Familie und auf andere auswirken könnte (5. Mose 32:29, Sprüche 22:3; Römer 14:19). Wenn man über diese Fragen nachdenkt und dabei biblische Grundsätze berücksichtigt, kann man eine liebevolle und vernünftige Entscheidung treffen.

  •   Die Entscheidung treffen. Manchmal zögern wir vielleicht, eine Entscheidung zu treffen, weil wir unsicher sind. Doch Unentschlossenheit kann dazu führen, dass man eine Gelegenheit verpasst oder am Ende in eine Situation gerät, die man eigentlich vermeiden wollte. Keine Entscheidung zu treffen kann genauso schlecht sein, wie eine falsche Entscheidung zu treffen. Die Bibel sagt in bildhafter Sprache: „Wer immer nur auf das passende Wetter wartet, wird nie säen; und wer ängstlich auf jede Wolke schaut, wird nie ernten“ (Prediger 11:4, Hoffnung für alle).

 Bei alldem ist zu bedenken, dass es oft nicht die eine richtige Entscheidung gibt. Entscheidungen zu treffen heißt oftmals, Kompromisse einzugehen. Außerdem kann etwas Unvorhergesehenes passieren (Prediger 9:11). Es geht also darum, auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Informationen die bestmögliche Option zu wählen.

 Sollte man eine Entscheidung im Nachhinein ändern?

 Nicht jede Entscheidung ist endgültig. Umstände können sich ändern, oder man stellt fest, dass eine Entscheidung unerwartete Folgen nach sich zieht. Dann könnte man die Situation überdenken und überlegen, ob es einen anderen Weg gibt, sein Ziel zu erreichen.

 Es gibt aber auch Entscheidungen, die nicht rückgängig gemacht werden sollten (Psalm 15:4). Zum Beispiel erwartet Gott von Verheirateten, ihr Eheversprechen zu halten c (Maleachi 2:16; Matthäus 19:6). Bei Eheproblemen sollte man alles daransetzen, diese zu lösen, statt sich zu trennen.

 Wenn man eine unkluge Entscheidung getroffen hat und sie nicht rückgängig machen kann

 Jeder trifft irgendwann einmal eine schlechte oder unvernünftige Entscheidung, die er hinterher bereut oder wegen der er Schuldgefühle hat (Jakobus 3:2; Psalm 69:5). Das ist ganz normal. In gewisser Hinsicht sind solche Gefühle sogar hilfreich, denn sie können einen davor bewahren, den Fehler zu wiederholen (Sprüche 14:9). Allerdings gibt die Bibel den Rat, keine übertriebenen Schuldgefühle zu entwickeln, denn sie können uns psychisch und emotional schaden (2. Korinther 2:7). d „Jehova ist barmherzig und mitfühlend“, sagt die Bibel (Psalm 103:8-13). Wenn man also eine unkluge Entscheidung getroffen hat und sie nicht rückgängig machen kann, sollte man daraus lernen und versuchen, das Beste aus der Situation zu machen.

a Jehova ist laut der Bibel der Name Gottes (Psalm 83:18).

b Auf der Website jw.org findet man biblischen Rat zu vielen verschiedenen Themen. Hier kann man auch nach einem Wort oder einer Formulierung suchen. Außerdem kann man in der Konkordanz der Neuen-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift unter verschiedenen Stichwörtern entsprechende Bibeltexte finden.

c Gott möchte, dass Verheiratete zusammenbleiben, solange sie leben. In seinen Augen kann man sich nur aufgrund von sexueller Unmoral scheiden lassen und wieder heiraten (Matthäus 19:9). Hat man aktuell mit Eheproblemen zu kämpfen, kann die Bibel einem helfen, sie auf liebevolle und vernünftige Weise anzugehen.