Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Hätten Sie es gewusst?

Hätten Sie es gewusst?

Lassen sich die Aufzeichnungen in der Bibel archäologisch nachweisen?

Der assyrische König Sargon II. kommt in Jesaja 20:1 vor

In dem Wissenschaftsmagazin Biblical Archaeology Review hieß es in einem Artikel, dass nach heutigem Stand „mindestens 50“ Personen aus den Hebräischen Schriften (Altes Testament) archäologisch nachgewiesen sind. Dazu gehören 14 Könige von Juda und Israel, unter ihnen solche Berühmtheiten wie David und Hiskia, aber auch weniger bekannte Könige wie Menahem und Pekach. Aufgeführt waren außerdem 5 Pharaonen und 19 Könige von Assyrien, Babylon, Moab, Persien und Syrien. Nicht nur Monarchen werden durch die Archäologie bestätigt, sondern auch unbekanntere Personen, zum Beispiel Hohe Priester, ein Sekretär und andere Beamte.

Der Artikel führt aus, dass man sich „in Fachkreisen weitestgehend einig“ ist, jede dieser Personen eindeutig identifizieren zu können. Auch in den Christlichen Griechischen Schriften (Neues Testament) kommen viele historische Persönlichkeiten vor, und für eine ganze Reihe von ihnen gibt es ebenfalls archäologische Beweise, zum Beispiel für Herodes, Pontius Pilatus, Tiberius, Kaiphas und Sergius Paulus.

Wann gab es in den Ländern der Bibel keine Löwen mehr?

Ein Tierfries aus Glasurziegeln aus dem alten Babylon

Heute gibt es im Heiligen Land keine wild lebenden Löwen mehr. Da sie jedoch ungefähr 150 Mal in der Heiligen Schrift vorkommen, dürften sie den Bibelschreibern gut bekannt gewesen sein. An den meisten Stellen sind sie mit einer Symbolik belegt, doch es gibt auch einige Berichte, in denen echte Löwen vorkommen. Zum Beispiel haben Simson, David und Benaja Löwen getötet (Richter 14:5, 6; 1. Samuel 17:34, 35; 2. Samuel 23:20). Es gibt auch Aufzeichnungen darüber, dass Löwen Menschen töteten (1. Könige 13:24; 2. Könige 17:25).

Damals war der Asiatische Löwe (Panthera leo persica) von Kleinasien und Griechenland bis nach Palästina, Syrien und Mesopotamien anzutreffen sowie im Nordwesten Indiens. Dieses majestätische, gefürchtete Tier spielte in der Kunst des Alten Orients oft eine Rolle. Berühmt sind die Darstellungen von Löwen aus Glasurziegeln, die die Prozessionsstraße in Babylon zierten.

Es gibt Berichte, nach denen Kreuzfahrer Ende des 12. Jahrhunderts in Palästina auf Löwenjagd gingen. Gut hundert Jahre später waren die Löwen dort wohl ausgestorben. Sie wurden allerdings noch bis ins 19. Jahrhundert hinein in Mesopotamien und Syrien gesichtet und im Iran und Irak auch noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.