Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Moses: Mensch oder Mythos?

Moses: Mensch oder Mythos?

DIE Geburt des Moses war vom Tod überschattet. Moses entstammte einem Volk von Nomaden, die mit ihrem Stammvater Jakob oder Israel nach Ägypten gezogen waren, um dem Hungertod zu entgehen. Sie hatten dort jahrzehntelang in friedlicher Nachbarschaft mit den Ägyptern gelebt, bis ein unheilvoller Wandel eintrat. In einem renommierten Geschichtsbericht heißt es: „Im Laufe der Zeit stand ein neuer König über Ägypten auf . . . Und er sprach dann zu seinem Volk: ‚Siehe! Das Volk der Söhne Israels ist zahlreicher und mächtiger als wir. Nun denn! Lasst uns klug mit ihnen handeln, damit sie sich nicht mehren.‘ “ Was hatten die Ägypter vor? Sie wollten die Israeliten unter Kontrolle halten, indem sie sie „tyrannisch zum Sklavendienst“ zwangen und außerdem den hebräischen Hebammen befahlen, alle Jungen, die mit ihrer Hilfe geboren würden, zu töten (2. Mose 1:8-10, 13, 14). Mutig widersetzten sich die Hebammen jedoch diesem Befehl und so nahmen die Israeliten dennoch an Zahl zu. Daher gebot der ägyptische König: „Jeden neugeborenen Sohn sollt ihr in den Nil werfen“ (2. Mose 1:22).

Amram und Jochebed, ein israelitisches Ehepaar, „fürchteten den Befehl des Königs nicht“ (Hebräer 11:23). Jochebed gebar einen Sohn, von dem es später hieß, er sei „schön vor Gott“ * gewesen (Apostelgeschichte 7:20). Möglicherweise sahen die Eltern Anzeichen dafür, dass ihr Kind von Gott begünstigt war. Jedenfalls ließen sie ihren Sohn nicht umbringen. Sie beschlossen, ihn zu verstecken, obwohl sie dabei ihr eigenes Leben aufs Spiel setzten.

Nach drei Monaten konnten die Eltern Moses nicht mehr länger versteckt halten. Jetzt blieb ihnen keine andere Wahl, sie mussten handeln. Jochebed legte den Kleinen in ein Papyruskästchen und setzte es auf den Nil. Ahnungslos schickte sie Moses auf die Reise in die Geschichte! (2. Mose 2:3, 4).

Ist es glaubwürdig?

Die damaligen Ereignisse werden von vielen heutigen Gelehrten als Fiktion abgetan. „Tatsache ist“, so heißt es in der Zeitschrift Christianity Today, „dass nicht die leiseste Spur eines direkten archäologischen Beweises für die Jahre des Aufenthalts der Kinder Israels in Ägypten gefunden wurde.“ Wenn auch unmittelbare greifbare Beweise fehlen mögen, gibt es doch beachtliche indirekte Beweise für die Glaubwürdigkeit des Bibelberichts. Der Ägyptologe James K. Hoffmeier schreibt in seinem Buch Israel in Egypt: „Wie archäologische Daten deutlich zeigen, war es nicht ungewöhnlich, dass Völker der Levante [östliche Mittelmeerländer] besonders unter problematischen Klimaverhältnissen, die Dürren mit sich brachten, nach Ägypten zogen. . . . Deshalb war Ägypten in der Zeit von ungefähr 1800 bis 1540 v. u. Z. ein verlockendes Ziel der Wanderzüge der semitisch-sprechenden Völker Westasiens.“

Des Weiteren wird die biblische Schilderung der Sklaverei in Ägypten seit langem als wahrheitsgetreu anerkannt. In dem Buch Moses—A Life ist zu lesen: „Der biblische Bericht über die Unterdrückung der Israeliten scheint durch ein oft reproduziertes altägyptisches Grabbild bestätigt zu werden, das einen Trupp Sklaven bei der Herstellung von Lehmziegeln detailgetreu darstellt.“

Die biblische Beschreibung des Kästchens, das Jochebed verwendete, klingt ebenfalls glaubhaft. Gemäß der Bibel bestand es aus Papyrus, der laut dem Bibelkommentar von F. C. Cook „bei den Ägyptern gewöhnlich für leichte, schnelle Boote verwendet wurde“.

Aber kann man wirklich glauben, ein König hätte den kaltblütigen Mord an Kindern angeordnet? Der Wissenschaftler George Rawlinson erklärt: „Kindestötungen . . . waren an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten weit verbreitet und wurden als nicht weiter tragisch betrachtet.“ Ja man braucht gar nicht lange zu suchen, um in der heutigen Zeit Beispiele von ebenso grausigen Massenmorden zu finden. Der Bibelbericht ist zwar schrecklich, aber durchaus glaubhaft.

Adoptivkind im Haus Pharaos

Die Zukunft von Jochebeds Sohn blieb nicht dem Zufall überlassen. Sie „setzte . . . [das Kästchen] in das Schilf am Ufer des Nil“. Wahrscheinlich hoffte sie, dass es dort entdeckt werden könnte. Pharaos Tochter kam — vielleicht sogar regelmäßig — hierher, um zu baden * (2. Mose 2:2-4).

Das Kästchen wurde schnell entdeckt. „Als . . . [Pharaos Tochter] es öffnete, bekam sie das Kind zu sehen, und siehe, der Knabe weinte. Da hatte sie Mitleid mit ihm, obwohl sie sagte: ‚Dies ist eins von den Kindern der Hebräer.‘ “ So beschloss die ägyptische Prinzessin, den Kleinen zu adoptieren. Der Name, den ihm seine Eltern ursprünglich gegeben hatten, ist schon lange in Vergessenheit geraten. Man kennt ihn heute in aller Welt unter dem Namen, den er von seiner Adoptivmutter erhielt: Moses * (2. Mose 2:5-10).

Ist es aber nicht weit hergeholt, zu behaupten, eine ägyptische Prinzessin würde solch ein Kind aufnehmen? Nein, denn gemäß der Religion der Ägypter waren gute Taten ein Erfordernis für den Eingang in den Himmel. Was die Adoption an sich betrifft, schreibt die Archäologin Joyce Tyldesley: „Die Ägypterinnen erlangten Gleichstellung mit den ägyptischen Männern. Sie waren — zumindest theoretisch — rechtlich sowie wirtschaftlich gleichberechtigt und . . . konnten Adoptionen vornehmen.“ Tatsächlich belegt ein altägyptischer Papyrus den Fall einer Ägypterin, die ihre Sklaven adoptierte. Was Jochebeds Beschäftigung als Amme ihres eigenen Sohnes betrifft, heißt es in The Anchor Bible Dictionary: „Der Lohn, den Moses’ leibliche Mutter als seine Amme bekam . . ., erinnert an gleichlautende Übereinkünfte in mesopotamischen Adoptionsverträgen.“

Würde man Moses nach seiner Adoption nun seine hebräische Herkunft als unliebsames Geheimnis verschweigen, wie es manche Hollywoodfilme glauben machen? Nein, denn gemäß der Bibel griff Mirjam, die Schwester von Moses, geschickt ein, und so wurde Moses’ leibliche Mutter, Jochebed, seine Amme. Diese gottesfürchtige Frau wird ihrem Sohn die Wahrheit sicher nicht vorenthalten haben! Zudem wurden Kinder in alter Zeit oft mehrere Jahre lang gestillt, wodurch Jochebed reichlich Gelegenheit hatte, Moses über den ‘Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs’ zu belehren (2. Mose 3:6). Diese Glaubensgrundlage kam Moses sehr zugute, denn nachdem er der Tochter Pharaos übergeben worden war, wurde er „in aller Weisheit der Ägypter unterwiesen“. Die Behauptung des Geschichtsschreibers Josephus, Moses sei in den Rang eines Befehlshabers aufgestiegen und habe in einem Krieg gegen Äthiopien gekämpft, lässt sich nicht bestätigen, wohl aber, dass er „machtvoll in seinen Worten und Taten“ war, wie die Bibel sagt (Apostelgeschichte 7:22). *

Mit 40 Jahren wäre Moses wahrscheinlich so weit gewesen, ein berühmter ägyptischer Führer zu werden. Er hätte es zu Macht und Reichtum bringen können, wenn er am Hof des Pharaos geblieben wäre. Doch stattdessen geschah etwas, was sein Leben veränderte.

Exil in Midian

Eines Tages „erblickte [Moses] einen gewissen Ägypter, der einen gewissen Hebräer von seinen Brüdern schlug“. Moses hatte bisher sowohl bei den Hebräern als auch bei den Ägyptern jahrelang viele Vorteile genossen. Als er nun aber sah, wie ein Mitisraelit geschlagen wurde — vielleicht sogar mit lebensgefährlichen Folgen —, da traf er eine bedeutsame Entscheidung (2. Mose 2:11). Er „weigerte sich . . ., der Sohn der Tochter Pharaos genannt zu werden, indem er es sich erwählte, eher mit dem Volk Gottes schlecht behandelt zu werden“ (Hebräer 11:24, 25).

Moses handelte schnell und entschieden: Er „schlug . . . den Ägypter nieder und verbarg ihn im Sand“ (2. Mose 2:12). Das war nicht die Tat eines Mannes, der „zu plötzlichen Zornausbrüchen neigte“, wie ein Kritiker behauptete. Moses handelte wahrscheinlich in dem Glauben, Gott werde seine Verheißung jetzt schon wahr machen und Israel aus Ägypten befreien, was sich aber als Irrtum herausstellte (1. Mose 15:13, 14). Vielleicht dachte Moses naiverweise, diese Tat würde sein Volk zum Widerstand aufstacheln (Apostelgeschichte 7:25). Zu seinem Leidwesen lehnten die Israeliten jedoch seine Führerschaft ab. Als Pharao von der Tötung erfuhr, sah sich Moses zur Flucht ins Exil gezwungen. Er ließ sich in Midian nieder und heiratete Zippora, die Tochter des nomadischen Vorstehers Jethro.

Vierzig lange Jahre lebte Moses als einfacher Hirte und seine Hoffnungen, ein Befreier zu werden, zerrannen. Als er eines Tages Jethros Herden an einen Ort in der Nähe des Berges Horeb trieb, erschien ihm Jehovas Engel in einem brennenden Busch. Stellen wir uns diese Szene einmal vor. Gott befiehlt Moses: „Führe du mein Volk, die Söhne Israels, aus Ägypten hinaus.“ Ein zögerlicher, zaghafter und unsicherer Moses antwortet mit flehender Stimme: „Wer bin ich, dass ich zu Pharao gehen sollte und dass ich die Söhne Israels aus Ägypten hinausführen muss?“ Moses macht sogar auf einen körperlichen Mangel aufmerksam, den manche Filmemacher vertuscht haben. Er hatte offensichtlich einen Sprachfehler. Wie sehr unterscheidet sich dieser Mann doch von den Helden der Legenden und Sagen aus alter Zeit! In den 40 Jahren seines Hirtendaseins ist er ein demütiger, reifer Mann geworden. Moses ist zwar unsicher, aber Gott traut ihm zu, dass er sich als Führer eignet (2. Mose 3:1 bis 4:20).

Befreiung aus Ägypten

Moses verlässt Midian und erscheint vor dem Pharao mit der Forderung, er solle Gottes Volk wegziehen lassen. Als sich dieser hartnäckig weigert, brechen zehn verheerende Plagen los. Bei der zehnten Plage stirbt die Erstgeburt Ägyptens, worauf ein gebrochener Pharao die Israeliten endlich freilässt (2. Mose, Kapitel 5 bis 13).

Diese Ereignisse sind sehr vielen Menschen gut bekannt. Ist aber irgendetwas davon wirklich geschehen? Manche sagen, der Bericht müsse erfunden sein, weil der Pharao nicht namentlich genannt wird. * Gemäß James K. Hoffmeier, der bereits zitiert wurde, ließen jedoch ägyptische Schreiber die Namen der Feinde der Pharaonen oft bewusst weg. Hoffmeier erklärt: „Bestimmt würden Historiker die Historizität der von Thutmosis III. durchgeführten Kampagne bei Megiddo nicht deshalb anzweifeln, nur weil die Namen der Könige von Kadesch und Megiddo nicht aufgeschrieben wurden.“ Laut Hoffmeier gab es „gute theologische Gründe“, den Namen des Pharaos nicht zu nennen. Der Bericht lenkt dadurch zum Beispiel die Aufmerksamkeit auf Gott statt auf den Pharao.

Trotz alledem wenden sich Kritiker gegen die Vorstellung eines massenhaften Auszugs von Juden aus Ägypten. Dem Gelehrten Homer W. Smith zufolge hätte eine solche Massenbewegung „in der Geschichte Ägyptens und Syriens mit Sicherheit großen Widerhall gefunden . . . Die Legende vom Exodus ist wahrscheinlich eher ein entstellter, aufgebauschter Bericht über die Flucht verhältnismäßig weniger Menschen von Ägypten nach Palästina.“

Bisher konnte diese Begebenheit durch ägyptische Quellen zugegebenermaßen nicht belegt werden. Man sollte aber nicht übersehen, dass die Ägypter Geschichtsberichte bedenkenlos fälschten, wenn die Wahrheit unangenehm war oder wenn sie ihren politischen Interessen zuwiderlief. Als Thutmosis III. an die Macht kam, versuchte er alle Erinnerungen an seine Vorgängerin Hatschepsut auszulöschen. Der Ägyptologe John Ray stellt fest: „Inschriften über sie wurden entfernt, ihre Obelisken ummauert und ihre Denkmäler gerieten in Vergessenheit. Ihr Name fehlt in Annalen der späteren Zeit.“ Auch in der Neuzeit sind schon Versuche gemacht worden, unangenehme Tatsachen zu verfälschen oder ganz zu vertuschen.

Was das Fehlen archäologischer Beweise für den Aufenthalt in der Wildnis angeht, darf man nicht vergessen, dass die Juden Nomaden waren. Sie bauten weder Städte noch trieben sie Ackerbau. Vermutlich hinterließen sie nicht viel mehr als Fußspuren. Die Bibel enthält dagegen überzeugende Beweise für einen solchen Aufenthalt. Er wird in der Heiligen Schrift an verschiedenen Stellen erwähnt (1. Samuel 4:8; Psalm 78; Psalm 95; Psalm 106; 1. Korinther 10:1-5). Interessanterweise bestätigte sogar Jesus Christus die Geschehnisse in der Wildnis (Johannes 3:14).

Der Bibelbericht über Moses ist also zweifellos glaubwürdig und wahrheitsgetreu. Allerdings hat Moses schon vor sehr langer Zeit gelebt. Welche Auswirkungen kann er auf unser Leben heute haben?

^ Abs. 3 Gemäß The Expositor’s Bible Commentary könnten mit den Worten „schön vor Gott“ neben den außergewöhnlichen körperlichen Merkmalen des Kindes auch seine „Herzenseigenschaften“ gemeint sein.

^ Abs. 11 Das Baden im Nil „war ein verbreiteter Brauch im alten Ägypten“, heißt es in dem Bibelkommentar von F. C. Cook. „Der Nil wurde als Emanation . . . des Osiris verehrt und seinem Wasser schrieb man eine besondere Fruchtbarkeit spendende und lebensverlängernde Kraft zu.“

^ Abs. 12 Die Etymologie dieses Namens ist unter Gelehrten umstritten. In Hebräisch bedeutet Moses „Herausgezogen“, „Aus dem Wasser errettet“. Der Geschichtsschreiber Flavius Josephus hielt „Moses“ für eine Zusammensetzung zweier ägyptischer Wörter, die „Wasser“ und „gerettet“ bedeuten. Auch heute vertreten manche die Meinung, der Name „Moses“ sei ägyptischen Ursprungs, bedeute aber höchstwahrscheinlich „Sohn“. Sie stützen sich dabei auf eine Lautähnlichkeit zwischen dem Wort für „Moses“ und einigen ägyptischen Namen. Da man allerdings weder die Aussprache des Althebräischen noch des Altägyptischen genau kennt, sind solche Theorien spekulativ.

^ Abs. 14 In dem Buch Israel in Egypt wird ausgeführt: „Die Vorstellung, Moses sei am ägyptischen Hof aufgewachsen, erscheint legendär. Wenn man jedoch den Königshof des Neuen Reiches etwas näher betrachtet, wird man eines Besseren belehrt. Unter Thutmosis III. . . . wurde es Brauch, die Prinzen unterworfener Könige Westasiens nach Ägypten zu holen, um sie nach ägyptischer Weise auszubilden . . . Daher waren ausländische Prinzen und Prinzessinnen am ägyptischen Hof nicht fremd.“

^ Abs. 22 Manche Historiker sagen, während des Auszugs der Israeliten aus Ägypten sei Thutmosis III. Pharao gewesen, nach anderen war es Amenhotep II., Ramses II. usw. Da die ägyptische Chronologie lückenhaft und unsicher ist, lässt sich nicht sicher sagen, wer damals Pharao war.