Zurück zum Inhalt

Estland würdigt „herausragende Leistung“

Estland würdigt „herausragende Leistung“

Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift in Estnisch wurde in Estland als „Sprachwerk des Jahres 2014“ nominiert. Unter den 18 Nominierungen belegte die Bibelübersetzung den dritten Platz.

Die Sprachwissenschaftlerin Kristiina Ross vom Institut für Estnische Sprache nominierte die am 8. August 2014 veröffentlichte Bibelübersetzung für den Sprachpreis. Sie beschrieb die Neue-Welt-Übersetzung als ein Werk, das „leicht und schön zu lesen“ sei. Außerdem schrieb sie: „Die Arbeit, die in dieses Werk floss, hat auf dem Gebiet der estnischen Übersetzung merklich zur Verbesserung beigetragen.“ Rein Veidemann, Professor für estnische Literatur und Kultur, bezeichnete die neue Übersetzung als „eine herausragende Leistung“.

Die erste vollständige Bibel in Estnisch wurde 1739 veröffentlicht. Seitdem sind noch weitere Übersetzungen angefertigt worden. Warum wird dann gerade die Neue-Welt-Übersetzung als „herausragende Leistung“ bezeichnet?

Genauigkeit. Eine bekannte estnische Bibel von 1988 verwendet den Namen Gottes bemerkenswerterweise über 6 800 Mal in den Hebräischen Schriften (Altes Testament) und gibt ihn mit „Jehoova“ wieder. a Doch die Neue-Welt-Übersetzung in Estnisch geht noch einen Schritt weiter: Sie verwendet den Namen Gottes auch in den Christlichen Griechischen Schriften (Neues Testament), wo immer es eine eindeutige Grundlage dafür gibt.

Verständlichkeit. Schafft es die Neue-Welt-Übersetzung, sowohl genau als auch verständlich zu sein? Der anerkannte Bibelübersetzer Toomas Paul schrieb in der estnischen Kirchenzeitung Eesti Kirik über die Neue-Welt-Übersetzung, dass „es zweifellos gelungen [ist], in ein flüssiges Estnisch zu übersetzen“. Er fügte hinzu: „Ich kann Ihnen versichern, dass dieses Ziel zum ersten Mal erreicht wurde.“

Eintauchen in die estnische Bibelübersetzung

Die Reaktion der Estländer auf die Neue-Welt-Übersetzung war außergewöhnlich. Ein Radiosender beispielsweise strahlte eine 40-minütige Sendung über die neue Bibel aus. Sowohl Geistliche als auch Kirchgänger haben sich an Jehovas Zeugen gewandt, um eine Neue-Welt-Übersetzung zu erhalten, und eine Eliteschule in Tallinn forderte 20 Bibeln für den Unterricht an. Estländer lieben Bücher und Jehovas Zeugen freuen sich, ihnen eine genaue und verständliche Übersetzung des besten Buches aller Zeiten zu liefern.

a Ain Riistan, Leiter des Instituts für Neues Testament an der Universität Tartu, schrieb darüber, wie Estländer zur Aussprache des göttlichen Namens als „Jehoova“ gekommen sind, und kam zu dem Schluss: „Ich denke, das Wort Jehoova ist heutzutage sehr passend. Trotz seines Ursprungs hat es seit jeher ... eine wichtige und tiefe Bedeutung für viele Generationen gehabt. Jehoova ist der Name des Gottes, der seinen Sohn sandte, um die Menschheit zu erlösen.“