Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

JW LANGUAGE

Häufig gestellte Fragen — JW Language (Android)

Häufig gestellte Fragen — JW Language (Android)

Folgende Geräte mit Android werden von JW Language unterstützt:

  • Tablets und Smartphones mit Android Version 5.0 oder höher

  • Kindle Fire

Folgende Geräte werden nicht unterstützt:

  • Tablets und Smartphones mit Android 4.4 oder älter

 

Man kann Inhalte in JW Language sowohl über WLAN als auch über ein Mobilfunknetz herunterladen. Auf Einstellungen tippen. Unter dem Menüpunkt Über Mobilnetz herunterladen kann man in einem Drop-down-Menü eine entsprechende Auswahl treffen.

 

Erst mit Android Version 6.0 oder höher ist es möglich, die Abspielgeschwindigkeit anzupassen. Auf Einstellungen tippen und dann mit einem kleinen Pfeil unter dem Menüpunkt Abspielgeschwindigkeit ein Drop-down-Menü ausklappen. Dort kann man drei verschiedene Geschwindigkeiten auswählen. Wenn man eine Lernübung gestartet hat, wird ein Symbol zur Umstellung der Abspielgeschwindigkeit für diese Lernübung angezeigt.

 

Nein. Folgende Möglichkeiten helfen, den für JW Language benötigten Speicherplatz zu reduzieren:

  • Für den Gebrauch ohne Internetverbindung nicht alle, sondern nur einzelne Publikationen herunterladen

  • Videos in niedrigerer Auflösung herunterladen

 

Die Audiofunktion verwendet die Sprachausgabe (Text-to-Speech, TTS) des jeweiligen Geräts. Für eine bessere Tonqualität bei der Wiedergabe in der Zielsprache muss eventuell eine andere TTS-App installiert werden. Das Sprechtempo kann in den Einstellungen der JW Language App reguliert werden.

 

Einige Funktionen, wie zum Beispiel die Änderung der Abspielgeschwindigkeit, sind erst mit Android 6.0 oder höher verfügbar.

Siehe auch: Funktioniert die App auf meinem Gerät?

 

Die Primärsprache ist die Sprache, die man schon beherrscht. Beim ersten Einrichten von JW Language auf Primärsprache tippen und die bevorzugte Sprache auswählen.

Siehe auch: Wie ändere ich die Primärsprache?

 

Auf Einstellungen tippen. Unter dem Menüpunkt Primärsprache kann die Sprache geändert werden.

 

Die Lernsprache ist die Sprache, die man erlernen möchte. Beim ersten Einrichten von JW Language wird man danach gefragt.

Siehe auch: Wie kann ich meine Lernsprache ändern?

 

Eine andere Lernsprache kann man in dem Menü aussuchen, in dem die verfügbaren Sprachen angezeigt werden.

Siehe auch: Kann ich mehrere Lernsprachen haben?

 

Ja, man kann mehrere Lernsprachen einrichten. Dazu einfach zu dem Menü gehen, in dem die verfügbaren Sprachen angezeigt werden, und weitere Lernsprachen aussuchen.

Siehe auch: Wie kann ich meine Lernsprache ändern?

 

Auf das Menüsymbol neben einem Wort, einer Wendung oder einem Bild tippen und dann auf Zur Sammlung hinzufügen. Einen Namen für die Sammlung eingeben oder auf Neue Sammlung erstellen tippen und danach den Namen eingeben. Wenn eine Internetverbindung besteht, während man einen Eintrag zu einer Sammlung hinzufügt, wird automatisch die Audio-Datei heruntergeladen, damit man sich die Aussprache auch offline anhören kann.

 

In einer Sammlung findet man neben jedem Eintrag ein Menüsymbol. Dort kann man Kopieren oder Entfernen auswählen. Unter dem Menüsymbol befindet sich ein Symbol, mit dem man den Eintrag an eine andere Stelle in der Sammlung ziehen kann.

 

Hat man eine Sammlung geöffnet, kann man auf Lernübung starten tippen und bekommt dann angezeigt, welche Lernübungen möglich sind:

  • Sehen: Aus mehreren Möglichkeiten die Übersetzung für ein Wort oder eine Wendung auswählen.

  • Zuordnen: Passende Paare aus Wort und Bild oder aus Wort und Übersetzung auswählen.

  • Hören: Ein Wort oder eine Wendung abspielen lassen und die richtige Übersetzung auswählen.

  • Lernkarten: Überlegen, wie ein Wort oder eine Wendung übersetzt wird, und dann die Lösung anzeigen lassen. Zum Anpassen der Abspielgeschwindigkeit gibt es ein Symbol, auf das man tippen kann. Daneben befindet sich ein Lautsprechersymbol, mit dem man die Lautlosfunktion aktivieren und wieder deaktivieren kann.

  • Audio-Lektion: Eine Sammlung von Wörtern und Wendungen anhören. Auf Bearbeiten tippen, um eine andere empfohlene Sequenz auszuwählen oder eine eigene benutzerdefinierte Sequenz zu erstellen.

 

Ja. Auf Einstellungen tippen und dann mit dem Schalter neben Lateinische Schriftzeichen anzeigen diese Funktion ausschalten.

 

Der Text ist immer verfügbar, auch offline. Wenn eine Internetverbindung besteht, kann man durch Tippen auf Wörter oder Wendungen die dazugehörige Audio-Datei direkt abspielen. Durch Tippen auf das Wolkensymbol kann man Audio-Dateien oder Videos herunterladen, um sie auch offline anhören zu können. Wenn man für eine Sprache alle Audio-Dateien und Videos herunterladen möchte, kann man im Menü, wo die Lernsprachen ausgewählt werden, neben der Sprache die Schaltfläche Alles herunterladen antippen.

 

Ja, eine Sicherungskopie (Back-up) der eigenen Sammlungen und des Verlaufs kann erstellt werden. In den Einstellungen kann man unter Back-up und Wiederherstellung entsprechende Optionen finden. Wenn man ein Back-up erstellt hat, kann man jederzeit seine Sammlungen und den Verlauf wiederherstellen. Befindet sich beim Wiederherstellen einer Sammlung auf dem Gerät eine Sammlung mit der gleichen Bezeichnung, wird diese durch die Daten vom Back-up überschrieben.

 

Vielleicht kann man jemanden aus dem näheren Umfeld um Hilfe bitten, der mit der App schon vertraut ist. Ansonsten kann man sich an das nächstgelegene Zweigbüro wenden.