Zurück zum Inhalt

WER HAT ES ERFUNDEN?

Der Aufprallschutz der Pomelo

Der Aufprallschutz der Pomelo

 Die Pomelo ist eine große süße Zitrusfrucht, die an Bäumen wächst. Die Früchte können aus mehr als 10 Metern Höhe fallen, ohne beschädigt zu werden. Wie ist das möglich?

 Im Detail: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die weiße Schicht im Innern der Pomelo schwammartig mit Hohlräumen und Zellen aufgebaut ist. Zum Innern der Frucht hin werden die Hohlräume, die mit Luft und Flüssigkeit gefüllt sind, größer. Fällt die Frucht auf den Boden, wirkt die Flüssigkeit abfedernd wie ein Kissen. Beim Aufprall wird die Schale der Pomelo zusammengedrückt und dadurch hart. Die Energie wird absorbiert, das heißt aufgenommen, und deshalb zerplatzt die Frucht nicht.

 Wissenschaftler testen einen stoßsicheren Metallschaum, der auf der Struktur der Pomeloschale basiert. Man geht davon aus, dass ähnliche Strukturen die Beschaffenheit von Motorradhelmen verbessern könnten sowie den Aufprallschutz von Fahrzeugen oder den Schutz vor Meteoriteneinschlag bei Weltraumstationen.

 Was soll man glauben? Hat sich der Aufprallschutz der Pomelo entwickelt? Oder steckt ein Konstrukteur dahinter?