Zurück zum Inhalt

Was sind die Ursprünge von Halloween?

Was sind die Ursprünge von Halloween?

Die Antwort der Bibel

 Halloween, ein Fest, das viele jedes Jahr am 31. Oktober feiern, wird in der Bibel nicht erwähnt. Doch die Ursprünge von Halloween und die damit verbundenen Bräuche stehen im Widerspruch zu den Lehren der Bibel.

In diesem Artikel:

 Geschichte und Brauchtum von Halloween

  •   Samhain: Die Geschichte von Halloween lässt sich zurückverfolgen bis zu diesem „alten heidnischen Fest, das Kelten vor über 2000 Jahren feierten“, heißt es in The World Book Encyclopedia. „Die Kelten glaubten, in dieser Zeit könnten sich die Toten unter den Lebenden aufhalten. An Samhain könnten die Lebenden mit den Toten in Kontakt treten.“ (Siehe „ Woher kommt der Name Halloween?“.)

  •   Halloween-Kostüme, Süßigkeiten und „Süßes oder Saures“: Laut einem Fachbuch trugen einige Kelten schaurige Kostüme, damit umherstreifende Geister „sie für ihresgleichen hielten“ und sie in Ruhe ließen. Andere versuchten, die Geister mit Süßigkeiten zu besänftigen. a

     Im mittel­alterlichen Europa übernahm die katholische Geistlichkeit lokale heidnische Bräuche. Geistliche animierten Kirchen­mitglieder dazu, in Kostümen von Haus zu Haus zu ziehen und kleine Geschenke zu erbitten.

  •   Geister, Hexen, Vampire, Werwölfe und Zombies: Schon lange werden diese Wesen mit der Welt böser Geister in Zusammenhang gebracht. Das Buch Halloween Trivia bezeichnet sie als „übernatürliche Monster“ und führt aus, dass solche Kreaturen „eng mit dem Tod, den Toten oder der Angst vor dem Sterben in Verbindung stehen“.

  •   Halloween-Kürbisse: Auf den britischen Inseln zogen Leute im Mittelalter „von Haus zu Haus, bettelten um etwas zu essen und versprachen im Gegenzug ein Gebet für die Verstorbenen zu sprechen“. Bei solchen Umzügen trugen sie „Laternen aus ausgehöhlten Rüben. Die Kerze darin stand für eine im Fegefeuer gefangene Seele“ (Halloween—From Pagan Ritual to Party Night). Verschiedenen Quellen zufolge wollte man mit diesen Laternen auch böse Geister abwehren. Im Nordamerika des 19. Jahrhunderts wurden die Rüben durch Kürbisse ersetzt, weil es sie dort in großen Mengen gab und sie sich leicht aushöhlen und schnitzen ließen.

 Sind die Ursprünge von Halloween denn so wichtig?

 Ja. Für viele ist Halloween zwar nur ein harmloser Spaß, aber die damit verbundenen Bräuche stehen in direktem Widerspruch zu den Lehren der Bibel. Halloween basiert auf falschen Vorstellungen über die Toten und über unsichtbare Geister beziehungsweise Dämonen.

 Wie Gott zu solchen Vorstellungen steht, zeigen die folgenden Bibelverse:

  •   „Niemand von euch darf … Geister beschwören oder … mit Verstorbenen Verbindung suchen.“ (5. Mose 18:10-12, Hoffnung für alle)

     Das bedeutet: Gott heißt es nicht gut, den Kontakt zu Toten zu suchen oder auch nur so zu tun, als würde man es versuchen.

  •   „Die Toten wissen gar nichts.“ (Prediger 9:5)

     Das bedeutet: Da die Toten kein Bewusstsein haben, können sie mit den Lebenden auch keinen Kontakt aufnehmen.

  •   „Ich möchte nicht, dass ihr in Verbindung mit Dämonen kommt. Ihr könnt nicht aus dem Becher des Herrn trinken und zugleich aus dem Becher der Dämonen.“ (1. Korinther 10:20, 21, Neue Genfer Übersetzung)

     Das bedeutet: Wer Gott gefallen möchte, muss jede Verbindung zu Dämonen meiden.

  •   „Legt die vollständige Waffenrüstung Gottes an, damit ihr den hinterhältigen Angriffen des Teufels standhalten könnt. Denn wir kämpfen … gegen die bösen Geistermächte.“ (Epheser 6:11, 12)

     Das bedeutet: Christen sollten sich bösen Geistermächten entgegenstellen und nicht so tun, als würden sie mit ihnen feiern.

a Halloween: An American Holiday, an American History, Seite 4.