Zurück zum Inhalt

Was ist die Bundeslade?

Was ist die Bundeslade?

Die Antwort der Bibel

 Die Bundeslade war eine heilige Truhe – von den Israeliten gemäß göttlichen Anweisungen entworfen und hergestellt. In ihr befanden sich die Zehn Gebote auf zwei Steintafeln, auch „das Zeugnis“ genannt (2. Mose 25:8-10, 16; 31:18).

  •   Design. Die Bundeslade war 2,5 Ellen lang, 1,5 Ellen breit und 1,5 Ellen hoch (111 x 67 x 67 cm). Sie wurde aus Akazienholz gefertigt, vollständig mit Gold überzogen und mit einem kunstvollen Kranz verziert. Der Deckel war aus massivem Gold. Auf ihm befanden sich – jeweils an den Enden – zwei einander zugewandte goldene Cherube. Die Köpfe waren gesenkt und ihre nach oben ausgestreckten Flügel beschirmten den Deckel. Über den Füßen der Lade waren vier Ringe aus gegossenem Gold angebracht. Vergoldete Stangen aus Akazienholz wurden durch diese Ringe geschoben, um damit die Lade tragen zu können (2. Mose 25:10-21; 37:6-9).

  •   Standort. Ursprünglich war die Bundeslade im Allerheiligsten der transportablen Stiftshütte aufgestellt: ein Zelt, das zur gleichen Zeit wie die Lade hergestellt worden war. Damit die Priester und andere das Allerheiligste nicht einsehen konnten, war es durch einen Vorhang abgetrennt (2. Mose 40:3, 21). Nur der Hohe Priester durfte die Lade sehen, wenn er den Raum einmal jährlich am Sühnetag betrat (3. Mose 16:2; Hebräer 9:7). Später befand sie sich in Salomos Tempel im Allerheiligsten (1. Könige 6:14, 19).

  •   Verwendung. Die Bundeslade war eine Art Archiv für heilige Gegenstände. Diese erinnerten die Israeliten an eine Vereinbarung: den Bund, den Gott mit ihnen am Sinai geschlossen hatte. Die Lade spielte auch eine wichtige Rolle bei der Zeremonie am Sühnetag (3. Mose 16:3, 13-17).

  •   Inhalt. Zunächst wurden in der Lade die Steintafeln mit den Zehn Geboten aufbewahrt (2. Mose 40:20). Später kamen ein goldener Krug mit Manna und „der Stab Aarons, der gesprosst hatte“ hinzu (Hebräer 9:4; 2. Mose 16:33, 34; 4. Mose 17:10). Der Krug und der Stab wurden wohl irgendwann daraus entfernt, denn beide Gegenstände waren nicht mehr vorhanden, als die Bundeslade in den Tempel überführt wurde (1. Könige 8:9).

  •   Transport. Die Leviten sollten die Bundeslade mit Hilfe der Holzstangen auf ihren Schultern tragen (4. Mose 7:9; 1. Chronika 15:15). Diese Stangen wurden niemals entfernt, damit die Träger die Lade nicht berühren mussten (2. Mose 25:12-16). Mit dem „Abschirmungsvorhang“, der das Heilige vom Allerheiligsten trennte, wurde die Lade während eines Transports bedeckt (4. Mose 4:5, 6). a

  •   Symbolik. Die Bundeslade wurde mit Gottes Gegenwart in Verbindung gebracht. Über der Lade im Allerheiligsten und dem Lager der Israeliten erschien zum Beispiel eine Wolke – ein Zeichen für Jehovas Gegenwart und seinen Segen (3. Mose 16:2; 4. Mose 10:33-36). Die Bibel spricht auch davon, dass Jehova „auf den Cheruben [saß]“, womit die zwei Cherube auf dem Deckel der Lade gemeint sind (1. Samuel 4:4; Psalm 80:1). Daher waren diese Cherube „die Darstellung des Wagens“ Jehovas (1. Chronika 28:18). Weil die Lade diese Bedeutung hatte, konnte König David sagen, dass Jehova „in Zion wohnt“, nachdem die Lade dorthin transportiert worden war (Psalm 9:11).

  •   Bezeichnungen. Die Bibel verwendet verschiedene Bezeichnungen für diese heilige Truhe: „Lade des Zeugnisses“, „Bundeslade“, „Lade Jehovas“ und „die Lade deiner [Jehovas] Stärke“ (4. Mose 7:89; Josua 3:6, 13; 2. Chronika 6:41).

     Der Deckel der Bundeslade wurde Sühnedeckel oder Gnadenthron genannt (1. Chronika 28:11, Luther). Dieser Ausdruck bezieht sich auf die besondere Rolle, die der Deckel am Sühnetag spielte. Der Hohe Priester Israels spritzte das Blut von Opfertieren auf und vor den Deckel der Lade. Damit sühnte oder bedeckte er die Sünde „zugunsten seiner selbst und zugunsten seines Hauses und zugunsten der ganzen Versammlung Israels“ (3. Mose 16:14-17).

Existiert die Bundeslade heute noch?

 Nichts deutet darauf hin. Gemäß der Bibel gibt es keine Verwendung mehr für die Lade, da der Bund, an den sie erinnert, durch „einen neuen Bund“ ersetzt wurde. Der neue Bund beruht auf dem Opfer Jesu (Jeremia 31:31-33; Hebräer 8:13; 12:24). Daher spricht die Bibel von einer Zeit, in der es die Bundeslade nicht mehr gibt. Jedoch würde Gottes Volk sie nicht vermissen (Jeremia 3:16).

 Gemäß einer Vision, die der Apostel Johannes erhielt, nachdem der neue Bund in Kraft getreten war, wurde die Bundeslade im Himmel gesehen (Offenbarung 11:15, 19). Die Lade ist ein Sinnbild für Gottes Gegenwart und seinen Segen, der auf dem neuen Bund ruht.

War die Bundeslade eine Art Glücksbringer?

 Nein. Der Besitz der Lade garantierte keinen Erfolg. Die Bundeslade befand sich im Lager der Israeliten, als sie die Stadt Ai angriffen. Wegen des Ungehorsams eines Israeliten verloren sie allerdings die Schlacht (Josua 7:1-6). Ein anderes Mal wurden die Israeliten von den Philistern besiegt, obwohl sie die Lade zum Schlachtfeld mitgenommen hatten. Sie erlitten diese Niederlage wegen der Schlechtigkeit der israelitischen Priester Hophni und Pinehas (1. Samuel 2:12; 4:1-11). In dieser Schlacht erbeuteten die Philister die Bundeslade, aber Gott schlug sie solange mit Plagen, bis sie sie zurückbrachten (1. Samuel 5:11 bis 6:5).

Die Geschichte der Bundeslade

Jahr (v. u. Z.)

Ereignis

1513

Bezalel und seine Gehilfen fertigen die Lade aus den Materialien, die das Volk zur Verfügung gestellt hatte (2. Mose 25:1, 2; 37:1).

1512

Zusammen mit Stiftshütte und Priesterschaft von Moses eingeweiht (2. Mose 40:1-3, 9, 20, 21).

1512 – nach 1070

An verschiedene Orte gebracht (Josua 18:1; Richter 20:26, 27; 1. Samuel 1:24; 3:3; 6:11-14; 7:1, 2).

Nach 1070

König David bringt sie nach Jerusalem (2. Samuel 6:12).

1026

In Salomos Tempel in Jerusalem aufgestellt (1. Könige 8:1, 6).

642

König Josia bringt sie in den Tempel zurück (2. Chronika 35:3). b

Vor 607

Offensichtlich aus dem Tempel entfernt. Unter den Gegenständen, die bei der Zerstörung des Tempels 607 v. u. Z. nach Babylon mitgenommen und später wieder nach Jerusalem zurückgebracht wurden, wird die Bundeslade nicht erwähnt (2. Könige 25:13-17; Esra 1:7-11).

63

Der römische General Pompejus inspiziert das Allerheiligste im Tempel nach der Eroberung Jerusalems und erklärt die Lade für vermisst. c

a Es hatte für die Israeliten fatale Folgen, wenn sie Gottes Gesetz hinsichtlich des Transports und der Abdeckung missachteten (1. Samuel 6:19; 2. Samuel 6:2-7).

b Die Bibel gibt nicht an wann, warum oder von wem sie zwischenzeitlich entfernt wurde.

c Siehe Historien von Tacitus (Buch V, Absatz 9)