Zurück zum Inhalt

FÜR DIE FAMILIE | ELTERN

Langeweile! Was Kinder jetzt brauchen

Langeweile! Was Kinder jetzt brauchen

 „Mir ist so langweilig!“ – ein Satz, den Eltern oft hören, wenn ihre Kinder zu Hause sitzen und nichts mit sich anzufangen wissen. Bevor man jetzt den Fernseher einschaltet oder das Lieblingsvideospiel startet, hier ein paar Überlegungen und Alternativen.

Langeweile bei Kindern – was Eltern festgestellt haben

  •   Medienkonsum kann das Problem verstärken. Robert, ein Vater, sagt: „Manchen Kindern kommen normale Tätigkeiten im Vergleich zu Fernsehen oder Videospielen langweilig vor. Alltägliches ist einfach nicht so spannend.“

     Seine Frau Barbara stimmt dem zu und sagt: „Im echten Leben muss man nachdenken und sich anstrengen – und es kann dauern, bis man Ergebnisse sieht. Das finden Kinder, die viel Zeit mit Videospielen oder Fernsehen verbringen, langweilig.“

  •   Soziale Medien können die Selbstwahrnehmung beeinträchtigen. Wenn junge Leute sich ständig ansehen, was ihre Freunde alles unternehmen, kann ihnen das eigene Leben eintönig vorkommen. „Man denkt dann schnell ‚alle anderen haben Spaß, nur ich sitze Zuhause rum‘“, sagt ein Mädchen namens Beth.

     Nachdem man Stunden mit sozialen Medien verbracht hat, bleibt oft nur eine innere Leere zurück – und langweilig ist einem immer noch. Ein junger Mann namens Chris sagt: „Man ist zwar beschäftigt, aber am Ende hat man nichts davon.“

  •   Langeweile kann eine Chance sein. Katherine, eine Mutter, sieht Langeweile als Chance für Kinder, kreativ zu werden. Sie zählt einige Beispiele auf: „Ein Pappkarton wird zur Zeitmaschine, zu einem Auto, einem Boot oder einem Raumschiff. Und spannt man eine Decke über ein paar Möbel, dann hat man plötzlich eine gemütliche Höhle.“

     Entsprechend beschreibt die Psychologin Sherry Turkle Langeweile als einen „Hilferuf der Fantasie“. a Man darf Langeweile also ruhig zulassen. In dem Buch Disconnected heißt es sogar: „Langeweile hat auf das Gehirn den gleichen Effekt, wie Krafttraining auf die Muskeln.“

 Fazit: Langeweile am besten nicht als Problem sehen, sondern als Chance, die Kreativität seiner Kinder anzuregen.

Langeweile bei Kindern – was man tun kann

  •   Die Kinder wenn möglich draußen spielen lassen. Barbara, die schon zitiert wurde, sagt: „Sonnenschein und frische Luft wirken Wunder gegen Langeweile. Als unsere Kinder anfingen, draußen zu spielen, übernahm ihre Fantasie das Kommando.“

     Grundsatz der Bibel: „Für alles gibt es eine Zeit, ... eine Zeit zum Lachen ... und eine Zeit zum Herumhüpfen“ (Prediger 3:1, 4, Fußnote).

     Zum Nachdenken: Wie kann ich es meinen Kindern ermöglichen, häufiger draußen zu spielen? Welche kreativen Spielideen für drinnen kann ich ihnen anbieten, wenn draußen spielen keine Option ist?

  •   Den Kindern beibringen, an andere zu denken. Eine Mutter namens Lillian schlägt vor: „Man könnte für jemand Älteren den Rasen mähen, die Straße fegen oder etwas kochen und kurz bei ihm vorbeischauen. Etwas für andere zu tun, macht glücklich.“

     Grundsatz der Bibel: „Dem Großzügigen wird es gut gehen, und wer andere erfrischt, wird selbst erfrischt“ (Sprüche 11:25).

     Zum Nachdenken: Wie kann ich meine Kinder dafür begeistern, etwas für andere zu tun?

  •   Ein Vorbild sein. Wie man selbst über alltägliche Aufgaben spricht, kann Auswirkungen auf die Kinder haben. Eine Mutter namens Sarah sagt dazu: „Wenn wir als Eltern ständig über unser langweiliges Leben klagen, dann werden unsere Kinder sich auch eher langweilen. Aber wenn man eine positive Einstellung hat, werden die Kinder diese Einstellung auch übernehmen.“

     Grundsatz der Bibel: „Wer ein freudiges Herz hat, für den ist jeder Tag ein Fest“ (Sprüche 15:15).

     Zum Nachdenken: Wie spreche ich über alltägliche Tätigkeiten, wenn meine Kinder dabei sind? Was lebe ich ihnen vor, wenn mir mal langweilig ist?

 Tipp: Gemeinsam mit den Kindern eine Liste mit kreativen Spielideen zusammenstellen. „Wir haben eine Ideenbox, in die jeder aus der Familie Vorschläge einwerfen kann“, sagt eine Mutter namens Allison.

a Aus dem Buch Reclaiming Conversation.