Zurück zum Inhalt

AHMT IHREN GLAUBEN NACH | MIRJAM

„Singt für Jehova!“

„Singt für Jehova!“

 Von ihrem Versteck aus hatte das Mädchen einen guten Blick auf diese eine Stelle im Schilf. Der Nil floss sanft vorbei, während sie angespannt, fast regungslos dasaß. Scheinbar stand die Zeit still. Trotz der lästigen Insekten, die um sie herum schwirrten, wartete sie unbeirrt. Sie starrte auf einen wasserdichten Korb, der im Schilf versteckt war. In dem Korb lag ihr kleiner Bruder. Daran zu denken, wie hilflos und allein er war, zerriss ihr fast das Herz. Doch sie wusste, ihre Eltern hatten das Richtige getan. Es war die einzige Chance für den Kleinen, in dieser furchtbaren Zeit zu überleben.

 Dieses Mädchen war außergewöhnlich mutig. Doch schon bald sollte sie noch größeren Mut zeigen. In ihrem Herzen hatte sie bereits eine wunderbare Eigenschaft entwickelt: Glauben. In den folgenden Augenblicken würde er sich deutlich zeigen und er sollte ihr gesamtes Leben prägen. Viele Jahre später würde dieser Glaube sie in hohem Alter durch die aufregendste Zeit der Geschichte ihres Volkes leiten. Dieselbe Eigenschaft half ihr später, nachdem sie einen schwerwiegenden Fehler gemacht hatte. Wer war sie? Und was können wir von ihrem Glauben lernen?

Mirjam – ein Kind der Sklaverei

 Der Bibelbericht erwähnt den Namen des Mädchens zwar nicht, aber es besteht kaum ein Zweifel daran, wer sie war. Sie hieß Mirjam und war das älteste Kind der hebräischen Sklaven Amram und Jochebed, die in Ägypten lebten (4. Mose 26:59). Ihr kleiner Bruder erhielt später den Namen Moses. Moses’ älterer Bruder Aaron war zu der Zeit ungefähr drei Jahre alt. Wie alt genau Mirjam war, wissen wir nicht, aber wir können davon ausgehen, dass sie noch keine zehn Jahre alt war.

 Mirjam lebte in düsteren Zeiten. Die Ägypter sahen im Volk der Hebräer eine große Bedrohung, sodass sie sie unterdrückten und versklavten. Trotz Sklaverei wurde das Volk der Hebräer immer zahlreicher, weswegen die verängstigten Ägypter zu einer noch grausameren Maßnahme griffen. Pharao befahl, alle männlichen Babys der Hebräer gleich nach der Geburt zu töten. Mirjam hatte bestimmt schon von dem Glauben der beiden Hebammen Schiphra und Pua gehört, die sich diesem Befehl unauffällig widersetzten (2. Mose 1:8-22).

 Mirjam sah auch den starken Glauben ihrer Eltern. In den ersten drei Monaten nach der Geburt ihres dritten Kindes versteckten Amram und Jochebed den süßen Jungen. Sie hatten keine panische Angst vor Pharaos Befehl und ließen nicht zu, dass ihr Kind getötet wurde (Hebräer 11:23). Aber ein Baby zu verstecken ist fast unmöglich und so standen sie vor einer schmerzlichen Entscheidung. Jochebed musste das Kind an einem Ort verstecken, wo es von jemandem gefunden werden konnte, der es beschützen und umsorgen würde. Stellen wir uns ihre inbrünstigen Gebete vor, die sie an Jehova richtete, während sie einen Korb aus Schilf flocht und ihn dann mit Asphalt und Pech abdichtete, um schließlich ihr geliebtes Kind auf dem Nil zurückzulassen. Sehr wahrscheinlich sagte sie Mirjam, sie solle dort warten und beobachten, was geschieht (2. Mose 2:1-4).

Mirjam – eine Retterin

 Also wartete Mirjam. Nach einiger Zeit tat sich etwas. Eine Gruppe von Frauen kam näher. Sie waren keine gewöhnlichen Ägypterinnen. Es handelte sich um Pharaos Tochter mit ihren Dienerinnen, die zum Nil kam, um darin zu baden. Mirjam traute ihren Augen kaum. Durfte sie es überhaupt wagen, darauf zu hoffen, dass Pharaos eigene Tochter sich der königlichen Anordnung widersetzt und das hebräische Baby beschützt? Bestimmt hat Mirjam in diesem Moment intensiv gebetet.

 Pharaos Tochter war die Erste, die den Korb im Schilf entdeckte. Sie schickte ihre Sklavin, um den Korb zu holen. Im Bibelbericht heißt es über Pharaos Tochter: „Als sie ihn öffnete, sah sie das Kind, und der Junge weinte.“ Schnell wurde ihr klar, was geschehen war: Eine hebräische Mutter versuchte, ihrem Kind das Leben zu retten. Der Anblick dieses hübschen Babys berührte das Herz von Pharaos Tochter (2. Mose 2:5, 6). Mirjam konnte ihr ansehen, dass sie dem Kleinen helfen wollte. Das Mädchen wusste – das ist der Moment, ihren Glauben an Jehova zu beweisen. Sie nahm allen Mut zusammen und näherte sich der königlichen Gesellschaft.

 Es ist schwer zu sagen, was eine junge hebräische Sklavin zu erwarten hatte, wenn sie es wagte, sich jemandem von der Königsfamilie zu nähern und ihn anzusprechen. Dennoch stellte Mirjam der Königstochter die direkte Frage: „Soll ich dir eine Hebräerin rufen, damit sie das Kind für dich stillt?“ Das war genau die richtige Frage. Pharaos Tochter wusste, dass sie das nicht konnte, und vielleicht dachte sie, es wäre unauffälliger, wenn eine Hebräerin den Jungen stillen würde. Später könnte sie ihn dann als ihren Adoptivsohn an den Königshof holen und sich um seine Erziehung und Ausbildung kümmern. Mirjams Herz muss vor Freude gesprungen sein, als Pharaos Tochter einfach nur sagte: „Geh!“ (2. Mose 2:7, 8).

Mirjam war mutig und ließ ihren kleinen Bruder nicht aus den Augen

 Mirjam rannte nach Hause zu ihren besorgten Eltern. Wir können uns gut vorstellen, wie die Worte nur so aus ihr heraussprudelten, als sie ihrer Mutter erzählte, was gerade passiert war. Jochebed sah dahinter bestimmt Jehovas Hand und ging mit Mirjam zusammen zu Pharaos Tochter. Vielleicht versuchte Jochebed ihre Freude und Erleichterung zu verbergen, als die Königstochter sie anwies: „Nimm das Kind hier mit und stille es für mich. Ich werde dich bezahlen“ (2. Mose 2:9).

 An diesem Tag lernte Mirjam viel über ihren Gott Jehova: Er kümmert sich um seine Diener und er erhört ihre Gebete. Und sie hat gelernt, dass jeder in der Lage ist, Glauben und Mut zu zeigen. Das ist nicht nur Erwachsenen oder Männern vorbehalten. Jehova hört jedem seiner treuen Diener zu (Psalm 65:2). Da wir ebenfalls in schweren Zeiten leben, ist das auch für jeden von uns – egal ob jung oder alt, Mann oder Frau – von Bedeutung.

Mirjam – eine geduldige Schwester

 Jochebed kümmerte sich um das Baby und stillte es. Wie sehr Mirjam ihren kleinen Bruder doch liebte, der es unter anderem ihr zu verdanken hatte, noch am Leben zu sein. Vielleicht half sie dabei mit, ihm das Sprechen beizubringen, und war entzückt, als er zum ersten Mal den Namen seines Gottes sagte: Jehova. Als das Kind größer wurde, kam irgendwann der Moment, ihn zu Pharaos Tochter zu bringen (2. Mose 2:10). Die Trennung war für alle aus der Familie bestimmt sehr schmerzhaft. Sicherlich war Mirjam gespannt, was für ein Mann aus ihrem kleinen Bruder, den Pharaos Tochter Moses nannte, werden würde! Würde er Jehova auch in Zukunft lieben, wenn er am ägyptischen Königshof aufwächst?

 Mit der Zeit bekam sie Antworten auf ihre Fragen. Ihr kleiner Bruder wuchs zu einem Mann heran, der sich für Jehova entschied, statt die Möglichkeiten zu nutzen, die ihm am königlichen Hof Pharaos offenstanden. Wie stolz Mirjam auf ihn gewesen sein muss! Als Moses 40 Jahre alt war, bezog er Stellung für sein Volk. Er tötete einen Ägypter, weil dieser einen hebräischen Sklaven misshandelte. Moses fürchtete um sein Leben und floh aus Ägypten (2. Mose 2:11-15; Apostelgeschichte 7:23-29; Hebräer 11:24-26).

 Es ist gut möglich, dass Mirjam 40 Jahre lang nichts mehr von ihrem Bruder hörte, während er als Schafhirte im weit entfernten Midian lebte (2. Mose 3:1; Apostelgeschichte 7:29, 30). Die Jahre vergingen und die treue Mirjam wurde älter und älter. Sie sah, wie ihr Volk immer mehr zu leiden hatte.

Mirjam – eine Prophetin

 Vermutlich ging Mirjam bereits auf die neunzig zu, als Jehova Moses sandte, um sein Volk zu befreien. Er und sein Bruder Aaron traten vor Pharao und forderten ihn auf, Gottes Volk freizulassen. Dabei war Aaron Moses’ Sprecher. Pharao wies die beiden wieder und wieder zurück. Deswegen brachte Jehova als Warnung zehn Plagen über die Ägypter. Mirjam tat sicherlich ihr Bestes, um ihren Brüdern in dieser Zeit beizustehen. Mit der letzten Plage, der Tötung aller Erstgeborenen der Ägypter, kam endlich die Zeit für den Auszug der Israeliten! Können wir uns vorstellen, wie Mirjam unermüdlich anderen Israeliten half, die unter Moses’ Führung Ägypten verließen? (2. Mose 4:14-16, 27-31; 7:1 bis 12:51).

 Später schienen die Israeliten in einer Falle zu stecken. Hinter ihnen war die ägyptische Armee und vor ihnen lag das Rote Meer. Mirjam sah ihren Bruder Moses am Ufer stehen. Er hielt seinen Stab hoch und das Meer teilte sich. Als Mirjam miterlebte, wie ihr Bruder das Volk über den trockenen Meeresboden führte, war ihr Glaube sicherlich so stark wie nie zuvor. Ihr Gott konnte alles tun und jedes Versprechen wahr machen! (2. Mose 14:1-31).

 Als die Israeliten sicher auf der anderen Seite des Meeres angekommen waren, brachen die Wassermassen über Pharao und seine Armee herein. Mirjam konnte deutlich sehen: Jehova war stärker als das mächtigste Heer der Welt. Das Volk fühlte sich gedrängt, Jehova ein Lied zu singen. Unter der Leitung von Mirjam antworteten die Frauen den Männern im Refrain und sangen: „Singt für Jehova, denn er ist hoch erhöht worden. Das Pferd und den Reiter hat er ins Meer geschleudert“ (2. Mose 15:20, 21; Psalm 136:15).

Mirjam wurde von Jehova gebraucht, Israels Frauen beim Singen des Siegesliedes am Roten Meer anzuleiten

 Das war ein Höhepunkt in Mirjams Leben. Ein Moment, den sie niemals vergessen würde. Die Bibel bezeichnet Mirjam an dieser Stelle als Prophetin. Sie war die erste Frau, die in der Bibel so bezeichnet wird, und es gab nur wenige Frauen, die Jehova auf diese besondere Weise gedient haben (Richter 4:4; 2. Könige 22:14; Jesaja 8:3; Lukas 2:36).

 Die Bibel macht deutlich, dass Jehova unseren Wunsch, ihn zu ehren, unser Bemühen, demütig unser Bestes zu geben, und unsere Geduld wahrnimmt und belohnen möchte. Jeder von uns – egal ob jung oder alt, Mann oder Frau – kann seinen Glauben zeigen, und Jehova freut sich darüber. Er vergisst unseren Glauben nie und belohnt ihn gern (Hebräer 6:10; 11:6). Wirklich gute Gründe, Mirjams Glauben nachzuahmen!

Mirjam wird stolz

 Bekannt zu sein und Verantwortung zu tragen macht Freude, kann aber auch gefährlich werden. Als die Israeliten nicht mehr in Sklaverei lebten, war Mirjam womöglich die prominenteste Frau im ganzen Volk. Würde sie stolz oder ehrgeizig werden? (Sprüche 16:18). Eine Zeit lang passierte leider genau das.

 Ein paar Monate nach dem Auszug aus Ägypten begrüßte Moses eine Gruppe, die einen weiten Weg hinter sich hatte. Es war sein Schwiegervater Jethro zusammen mit Moses’ Frau Zippora und ihren beiden Söhnen. Moses hatte Zippora während seines 40-jährigen Aufenthalts in Midian geheiratet. Zippora war schon etwas früher zu ihrer Familie nach Midian zurückgekehrt, vielleicht um sie zu besuchen, und jetzt begleitete ihr Vater sie zum Lager der Israeliten (2. Mose 18:1-5). Was für eine Aufregung die Reisegruppe bei ihrer Ankunft im Volk ausgelöst haben muss! Bestimmt waren viele neugierig und wollten unbedingt sehen, wer die Frau an der Seite des Mannes war, den Gott auserwählt hatte, sie aus Ägypten herauszuführen.

 Freute sich Mirjam, Zippora zu sehen? Anfangs vielleicht. Doch wie es scheint, wurde Mirjam mit der Zeit stolz. Sie könnte in Zippora eine Rivalin gesehen und befürchtet haben, ihr Ansehen könnte durch Moses’ Frau in den Schatten gestellt werden. Auf jeden Fall ließen sich Mirjam und Aaron zu negativem Gerede hinreißen. Und wie es bei negativem Gerede häufig vorkommt, wurde es verletzend und boshaft. Zunächst kritisierten sie, dass Zippora keine Israelitin, sondern eine Kuschitin war. a Ihr Gerede wurde immer schlimmer und schließlich beschwerten sie sich sogar über Moses. Mirjam und Aaron sagten: „Hat Jehova nur durch Moses geredet? Hat er nicht auch durch uns geredet?“ (4. Mose 12:1, 2).

Mirjam wird mit Aussatz geschlagen

 Wie diese Worte erkennen lassen, hatten Mirjam und Aaron eine gefährliche Einstellung entwickelt. Sie waren damit unzufrieden, wie Jehova Moses gebrauchte, wollten sie doch mehr Autorität und Einfluss für sich selbst. War es etwa, weil Moses vielleicht stolz, überheblich und auf seine eigene Ehre bedacht war? Sicherlich hatte er seine Fehler, aber Ehrgeiz und Stolz gehörten nicht dazu. Der Bibelbericht lautet: „Der Mann Moses nun war bei Weitem der sanfteste aller Menschen auf der Erde.“ Jedenfalls lagen Mirjam und Aaron falsch und sie waren in Gefahr. Die Bibel sagt: „Jehova hörte es“ (4. Mose 12:2, 3).

 Plötzlich wurden die drei Geschwister von Jehova aufgefordert, zum Zelt der Zusammenkunft zu kommen. Die beeindruckende Wolkensäule, die Jehovas Gegenwart darstellte, kam am Eingang herab. Dann sprach Jehova. Er wies Mirjam und Aaron zurecht, indem er sie an das besondere Verhältnis erinnerte, das er zu Moses hatte, und an das große Vertrauen, das er in ihn setzte. „Warum seid ihr also nicht davor zurückgeschreckt, meinen Diener Moses zu kritisieren?“, fragte Jehova. Mirjam und Aaron müssen vor Angst gezittert haben. Jehova empfand die Respektlosigkeit, die sie Moses gegenüber gezeigt hatten, als Respektlosigkeit ihm selbst gegenüber (4. Mose 12:4-8).

 Offensichtlich war Mirjam die treibende Kraft, die ihren jüngeren Bruder gegen ihre Schwägerin aufbrachte. Das würde erklären, warum Mirjam daraufhin bestraft wurde. Jehova schlug sie mit Aussatz. Die schreckliche Krankheit machte ihre Haut „so weiß wie Schnee“. Augenblicklich flehte Aaron Moses demütig an, sich für Mirjam einzusetzen: „Wir haben etwas sehr Unvernünftiges getan.“ Moses, sanft wie er war, begann Jehova laut anzuflehen: „O Gott, bitte heile sie! Bitte!“ (4. Mose 12:9-13). Moses und Aaron waren ganz aufgelöst. Ihre Reaktion zeigt, wie sehr sie ihre ältere Schwester trotz ihrer Fehler liebten.

Mirjam wird geheilt

 Jehova reagierte barmherzig. Er heilte die von Reue erfüllte Mirjam. Dennoch erwartete Jehova von ihr, sieben Tage außerhalb des Lagers in Quarantäne zu verbringen. Gehorsam zu sein und das Lager als Folge einer Zurechtweisung zu verlassen, erforderte sehr viel Demut. Aber ihr Glaube rettete sie. In ihrem Herzen war sie sich ganz sicher, dass ihr Vater Jehova gerecht ist und sie aus Liebe korrigierte. Deshalb befolgte sie die Anweisung. Sieben einsame Tage vergingen, während die Israeliten im Lager warteten. Und erneut bewies Mirjam Glauben, als sie demütig zurückkam und „wieder hereingeholt wurde“ (4. Mose 12:14, 15).

 Jehova erzieht die, die er liebt (Hebräer 12:5, 6). Er liebte Mirjam viel zu sehr, als dass er ihren Stolz durchgehen lassen konnte. Obwohl die Korrektur schmerzhaft war, half sie ihr. Sie ließ sich demütig zurechtweisen und konnte so ihr gutes Verhältnis zu Jehova wiederherstellen. Sie lebte fast bis zum Ende der Wüstenwanderung der Israeliten. Als sie in Kadesch in der Wildnis Zin starb, war sie vermutlich fast 130 Jahre alt b (4. Mose 20:1). Jahrhunderte später ehrte Jehova Mirjam liebevoll für ihren treuen Dienst. Durch seinen Propheten Micha erinnerte er sein Volk: „Von der Sklaverei habe ich dich erlöst. Ich schickte Moses, Aaron und Mirjam vor dir her“ (Micha 6:4).

Mirjams Glaube half ihr demütig zu bleiben, als Jehova sie korrigierte

 Wir können viel von Mirjam lernen. Wir sollten uns für Schutzbedürftige einsetzen und mutig Stellung beziehen, wie Mirjam es als Kind tat (Jakobus 1:27). Wie sie sollten wir voller Freude Jehovas Botschaft mit anderen teilen (Römer 10:15). Wie sie sollten wir lernen, negative Eigenschaften wie Eifersucht und Verbitterung zu bekämpfen (Sprüche 14:30). Und wie sie sollten wir demütig reagieren, wenn Jehova uns korrigiert (Hebräer 12:5). Wenn wir all das tun, ahmen wir Mirjams Glauben nach.

a In Zipporas Fall bedeutet der Ausdruck „Kuschitin“ offensichtlich, dass sie, wie andere Midianiter auch, arabischer Herkunft war, und nicht, dass sie aus Äthiopien stammte.

b Die drei Geschwister starben in der Reihenfolge ihrer Geburt – zuerst Mirjam, dann Aaron und zuletzt Moses –, offensichtlich innerhalb eines Jahres.