Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Ist Wahrheit noch von Bedeutung?

Ist Wahrheit noch von Bedeutung?

 Haben Sie auch das Gefühl, dass die Grenze zwischen wahr und falsch immer mehr verschwimmt? Emotionen und persönliche Ansichten scheinen mehr zu überzeugen als Fakten. Die Wortneuschöpfung „postfaktisch“ bringt dieses Phänomen auf den Punkt und wird immer populärer. a Sie beschreibt unsere heutige Welt, in der viele glauben, dass es keine echte Wahrheit gibt.

 Diese Sichtweise ist nicht neu. Vor etwa 2000 Jahren stellte Pontius Pilatus, ein römischer Statthalter, Jesus die zynische Frage: „Was ist Wahrheit?“ (Johannes 18:38). Pilatus erwartete keine Antwort, doch die Frage nach Wahrheit ist von großer Bedeutung. Die Bibel liefert eine zufrieden­stellende Antwort, die vielleicht auch Ihnen helfen wird, sich in dieser postfaktischen Welt zurechtzufinden.

Gibt es überhaupt eine echte Wahrheit?

 Ja. Wenn die Bibel von „Wahrheit“ spricht, beschreibt sie einen Fakt oder etwas, das moralisch richtig ist. Sie lehrt auch, dass Gott, Jehova b, die Quelle der absoluten Wahrheit ist – sie nennt ihn den „Gott der Wahrheit“ (Psalm 31:5). Die Wahrheit, die von Gott kommt, findet man in der Bibel. Sie wird dort mit Licht verglichen, das uns sicher durch die verwirrende Welt von heute führt (Psalm 43:3; Johannes 17:17).

Wie kann man die Wahrheit finden?

 Gott möchte nicht, dass wir der Wahrheit aus der Bibel blind vertrauen. Er lädt uns ein, die Bibel einer Prüfung zu unterziehen und uns dabei mehr von unserer Vernunft als von unseren Gefühlen leiten zu lassen (Römer 12:1). Er möchte, dass wir ihn mit unserem „ganzen Denken“ kennen- und lieben lernen und uns selbst von der Wahrheit überzeugen, die die Bibel enthält (Matthäus 22:37, 38; Apostel­geschichte 17:11).

Woher kommt die Lüge?

 Laut der Bibel hat die Lüge mit Gottes Feind, dem Teufel, seinen Anfang genommen. Sie nennt ihn den „Vater der Lüge“ (Johannes 8:44). Er hat Lügen über Gott erzählt und so die ersten Menschen getäuscht (1. Mose 3:1-6, 13, 17-19; 5:5). Bis heute verbreitet der Teufel Lügen und verschleiert die Wahrheit über Gott (Offenbarung 12:9).

Warum ist Lügen heute so verbreitet?

 In unserer Zeit, die die Bibel als „die letzten Tage“ bezeichnet, nimmt der Einfluss des Teufels immer mehr zu. Menschen lügen häufig, um andere zu täuschen und sich Vorteile zu verschaffen (2. Timotheus 3:1, 13). Auch die meisten Religionen von heute sind von Unehrlichkeit durchdrungen. Die Bibel hat für unsere Zeit vorausgesagt, dass Menschen sich „mit Lehrern umgeben, die ihnen die Ohren kitzeln“, und sich entscheiden, „nicht mehr auf die Wahrheit [zu] hören“ (2. Timotheus 4:3, 4).

Warum ist die Wahrheit wichtig?

 Wahrheit bildet die Grundlage für Vertrauen. Ohne Vertrauen zerbrechen Freundschaften und letztlich die Gesellschaft. Gott möchte, dass unsere Anbetung auf Wahrheit basiert. Die Bibel sagt: „Die ihn [Gott] anbeten, müssen ihn mit Geist und Wahrheit anbeten“ (Johannes 4:24). Die Artikelreihe „Lügen über einen liebenswerten Gott“ geht darauf ein, wie man religiöse Lügen und Irrlehren identifizieren und sich davon befreien kann.

Warum möchte Gott, dass ich die Wahrheit kennenlerne?

 Gott möchte, „dass Menschen aller Art gerettet werden“ (1. Timotheus 2:4). Damit man gerettet werden kann, muss man die Wahrheit über ihn kennenlernen. Wenn Sie Gottes Maßstab für Richtig und Falsch kennenlernen und Ihr Leben danach ausrichten, können Sie eine enge Freundschaft zu ihm aufbauen (Psalm 15:1, 2). Gott hat Jesus auf die Erde gesandt, um Menschen mit der Wahrheit vertraut zu machen. Er wünscht sich, dass wir uns die Lehren von Jesus zu Herzen nehmen (Matthäus 17:5; Johannes 18:37).

Wird Gott die Lüge aus der Welt schaffen?

 Ja. Gott hasst es, wenn Menschen andere täuschen und ausnutzen. Er hat versprochen, die Erde von denen zu befreien, die nicht aufhören wollen zu lügen (Psalm 5:6). Dadurch wird sich auch sein Versprechen erfüllen: „Ehrliche Lippen bleiben für immer“ (Sprüche 12:19).

a Die Oxford Dictionaries erklärten das Wort „post-truth“ zum Wort des Jahres 2016. Im selben Jahr wählte die Gesellschaft für deutsche Sprache die deutsche Entsprechung „postfaktisch“ zum Jahreswort.

b Jehova ist der Name Gottes (Psalm 83:18). Siehe den Artikel „Wer ist Jehova?“.