Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Ägyptisches Relief bestätigt Bibelbericht

Ägyptisches Relief bestätigt Bibelbericht

 Dieses 8 Meter hohe Relief mit Hieroglyphen befindet sich in Karnak in der Nähe eines Eingangs zum Tempel des ägyptischen Gottes Amun. In Fachkreisen gilt dieses Relief als Darstellung der Eroberungen des Pharao Schischak in Gebieten nordöstlich von Ägypten, zu denen auch Juda und das Nordreich Israel gehörten.

Das Karnak-Relief; der vergrößerte Ausschnitt zeigt gefesselte Gefangene

 Das Relief zeigt, wie Amun über 150 gefesselte Gefangene an Schischak a (oder Scheschonk) übergibt. Jeder Gefangene steht für einen unterworfenen Ort oder ein besiegtes Volk. Auf einer ovalen Fläche auf jedem Gefangenen ist der Name des jeweiligen Ortes eingraviert. Viele der Namen sind noch immer lesbar und einige von ihnen sind auch Bibellesern ein Begriff, unter anderem Beth-Schean, Gibeon, Megiddo und Sunem.

 Der Feldzug gegen Juda wird in der Bibel erwähnt (1. Könige 14:25, 26). Sie liefert sogar genaue Details zu Schischaks Invasion. Wir lesen, dass „Schịschak, der König von Ägypten, im 5. Jahr von König Rehạbeam gegen Jerusalem in den Krieg [zog]. Er rückte mit 1200 Kriegswagen, 60 000 Reitern und unzähligen Soldaten aus Ägypten an ... Er nahm die befestigten Städte von Juda ein und erreichte schließlich Jerusalem“ (2. Chronika 12:2-4).

 Das Karnak-Relief ist nicht der einzige archäologische Beleg für Schischaks Einfall in israelitisches Gebiet. An der archäologischen Stätte der biblischen Stadt Megiddo wurde ein Fragment eines Steinmonuments (Stele) gefunden, auf dem sich ebenfalls der Name „Scheschonk“ befindet.

 Der genaue biblische Bericht über Schischaks Einfall in Juda zeugt von der Ehrlichkeit der Bibelschreiber. Sie haben nicht nur die Siege, sondern auch die Niederlagen des eigenen Volkes wahrheitsgetreu festgehalten. Eine solche Ehrlichkeit ist für die Schriften des Altertums eher untypisch.

a Die biblische Schreibweise „Schischak“ spiegelt die hebräische Aussprache des Namens wider.